• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
    • SpinnangelnSpinnangeln
    • GrundangelnGrundangeln
    • PosenangelnPosenangeln
    • FliegenfischenFliegenfischen
    • BootsangelnBootsangeln
    • Tipps & TricksTipps & Tricks
  • Zielfische
    • RaubfischeRaubfische
    • FriedfischeFriedfische
    • MeeresfischeMeeresfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Szene-Talk
  • Netzfund
  • Branche & Geräte
  • Termine
  • Podcasts
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Kostenlose Entsorgung von Meeresmüll

  • Previous
  • Next
  • Muellentsorgung4
  • Muellentsorgung3
  • Muellentsorgung2
  • MUELL

Seit dem 25. Mai 2014 können Fischer aus Cuxhaven den auf See gefischten Müll umweltgerecht entsorgen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Dafür sorgt das Projekt „Fishing for Litter“, das vom Land Niedersachsen und dem NABU gemeinsam mit den niedersächsischen Küstenfischern organisiert wird.

Mit Cuxhaven nimmt der inzwischen neunte Hafen an dem Meeresschutz-Projekt teil. An der gesamten Nord- und Ostseeküste beteiligen sich seit heute nun mehr als 75 Fischer. „Fishing for Litter“ bietet den Fischern die Möglichkeit, jenen Müll, der unweigerlich in ihren Netzen landet, in den Häfen kostenfrei und fachgerecht in dafür vorgesehenen Containern zu entsorgen. In der Vergangenheit mussten Fischer die Kosten für eine Entsorgung selbst tragen. Alle Abfälle werden später sortiert und auf ihre Zusammensetzung und Wiederverwertbarkeit hin untersucht. Im Jahr 2013 wurden auf diese Weise allein durch die Kleine Küstenfischerei Niedersachsens mehr als dreieinhalb Tonnen Meeresmüll aus der Nordsee geholt.

Gunnar Gerth-Hansen, Küstenfischer Fehmarn
Foto:NABU/Andrea Hentschel

Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: „Fischer, Verbände, Nationalpark und Ministerium ziehen bei diesem Projekt wirklich an einem Strang. Die sehr gute Zusammenarbeit gibt neue Impulse für den Meeresschutz. Wir wollen sensibilisieren und motivieren. Der Müll muss raus – und dafür kann jeder einen Beitrag leisten. Abfallsammelaktionen und Strand-Müll-Boxen sind dafür ein Angebot. Und zugleich muss es noch mehr Engagement für die Meeresumweltbildung, die Meeresforschung, die Reduzierung der schädlichen Einträge geben.“

Der Meeresmüll, der bis zu 75 Prozent aus Kunststoffen besteht, stellt eine immense Gefahr für Natur und Umwelt dar. Die Folgen sind ökologisch, ästhetisch und wirtschaftlich gravierend: Viele Tiere verfangen sich in Netzen oder Seilresten. Andere fressen Plastikteile, die ihren Verdauungstrakt verstopfen, und verenden qualvoll. Zusätzlich führen die Reparaturen von beschädigten Fanggeräten und die Reinigung von Stränden zu erheblichen Kosten für Fischer und Küstengemeinden.

NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff kennzeichnet einen Sammelcontainer. Fischer können darin kostenlos Abfälle entsorgen, der sich in ihren Netzen verfangen haben.
Foto: Stefan Sauer

„‚Fishing for Litter‘ wird dann zum größten Erfolg, wenn sich möglichst viele Häfen an dem Projekt beteiligen. Wir freuen uns, dass wir den Ausbau immer weiter voranbringen können – und dass mit Cuxhaven der inzwischen sechste Hafen an der niedersächsischen Küste mitmacht“, sagt NABU-Meeresexperte Nils Möllmann.

Fishing for Litter in Norddeich (Niedersachsen):
Die Krabbenfischer Carsten Noormann (l.) und Stefan Luitjens bringen gesammelten Müll aus der Nordsee mit einem Big Bag zum Container am Hafen.
Foto: NABU

Seit Februar 2013 kooperieren der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, das Staatliche Fischereiamt Bremerhaven und der NABU mit Fischern vor Ort, um das Problem „Müll im Meer“ zu bekämpfen.

-PM NABU-

Fänge, Fakten und Fun: Hier geht’s zur Community von ANGELN.de

ANGELN.DE bei Facebook: Hier Fan von ANGELN.de werden!

ANGELN.DE bei Twitter: Hier mit zwitschern!

Steve Kaufmann
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS