Laut dem Landessportfischerverband (LSFV) Niedersachsen breitet sich der Wolgazander in immer mehr niedersächsischen Gewässern aus. Deshalb setzt der Landesverband auf Mithilfe der Angler, um der fremden Fischart wieder Herr zu werden …
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Wolgazanders liegt im Einzugsgebiet von Wolga, Donau und Ural. In Niedersachsen tauchten die ersten Wolgazander im Sommer 2010 im Mittellandkanal, später auch im Elbe-Seitenkanal auf. Die Herkunft der Fische ist unklar. Wahrscheinlich wurden sie illegal besetzt. Welche Risiken bestehen, wenn sich der Wolgazander weiter ausbreitet? Fischereiwissenschafter befürchten eine mögliche Hybridisierung mit dem einheimischen Zander. Hierdurch kann es zu einer Veränderung des Genpools beider Arten kommen. Außerdem ist der Wolgazande ein weiterer Nahrungskonkurrent für Barsche und heimische Zander, was deren Wachstum und Laicherfolg beeinträchtigen könnte. Auch kann es durch die neue Art zu unverhersehbaren Veränderungen der heimischen Ökosysteme kommen.
Da Wolgazander kleinwüchsig sind, ist eine genaue Bestimmung vor allem bei kleineren Fischen notwendig. Für den Wolgazander gibt es weder ein Mindestmaß noch eine Schonzeit. Deshalb bittet der Landessportfischerverband alle Angler gefangene Wolgazander zu entnehmen, damit sich diese nicht in die angrenzenden Einzugsgebiete von Elbe und Weser ausbreiten können. Auch sollte man die Fänge mit Ortsangabe melden. Ansprechpartner beim LSFV ist der Fischereiwissenschaftler Thomas Klefoth.
Wie unterscheidet sich nun der Wolgazander vom heimischen Zander? Dem Wolgazander fehlen die sogenannten „Hundszähne”, ein sicheres Unterscheidungsmerkmal. Außerdem hat der Wolgazander ausgeprägte Seitenstreifen, die bis zum Bauch reichen. Die Seitenstreifen des heimischen Zanders sind weniger ausgeprägt und gehen zum Bauch hin und eine Punktierung über.
Das vom Landessportfischerverband veröffentlichte Infoblatt über die Unterscheidungsmerkmals von Wolgazandern zu heimischen Zandern finden Sie hier.
Frage der Redaktion:
Hat jemand von Euch mal einen Volgazander hier in Deutschland gefangen?
Wenn ja wo und worauf habt ihr sie gefangen?
Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Also im Nachbarverein haben die das Thema auch schon besprochen..aber ich habe noch nicht gehört das hier bei uns an der Elbe welche gefangen wurden.
Christoph schulz / 20.04.2012 um 18:55Hallo!
Dietmar Klein / 11.07.2012 um 16:16Wo ist es am warsheinlichster Wolgazander zu fangen ?
Wir suchen noch ein Ausflugsziel.
MfG
Dietmar
Ich würde dir den Mittellandkanal bei Braunschweig empfehlen – da sind die Stachelritter aktiv.
Fynn Krause / 11.07.2012 um 18:02Tight Lines FYnn
Fast jeden Abend in Peine am MLK . Zwischen 25-40 cm.
Helgo Riesel / 08.10.2013 um 13:20Ach ja . Auf Tauwurm werden sie gefangen.
Helgo Riesel / 08.10.2013 um 13:25Habe gestern einen im Mittellandkanal gefangen
rene / 07.06.2014 um 14:58erkennt man aber sehr deutlich das es kein normaler Zander ist
Auch im Elbe-Seiten Kanal bei Uelzen zu finden, wie mein vorredner schon erwähnt…ist der Unterschied sehr deutlich zu erkennen
Phil / 09.07.2014 um 19:47