• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
    • SpinnangelnSpinnangeln
    • GrundangelnGrundangeln
    • PosenangelnPosenangeln
    • FliegenfischenFliegenfischen
    • BootsangelnBootsangeln
    • Tipps & TricksTipps & Tricks
  • Zielfische
    • RaubfischeRaubfische
    • FriedfischeFriedfische
    • MeeresfischeMeeresfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Szene-Talk
  • Netzfund
  • Branche & Geräte
  • Termine
  • Podcasts
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Zanderplage: Zu viele Wolgazander in Niedersachsen

  • Previous
  • Next
  • Wolgazander unterscheiden sich vom heimischen Zander durch deutlich ausgeprägte Seitenstreifen, die bis zum Bauch reichen. Außerdem fehlen ihnen die Schlundzähne.
  • Wolgazander unterscheiden sich vom heimischen Zander durch deutlich ausgeprägte Seitenstreifen, die bis zum Bauch reichen. Außerdem fehlen ihnen die Schlundzähne.
  • Wolgazander unterscheiden sich vom heimischen Zander durch deutlich ausgeprägte Seitenstreifen, die bis zum Bauch reichen. Außerdem fehlen ihnen die Schlundzähne.
  • Wolgazander unterscheiden sich vom heimischen Zander durch deutlich ausgeprägte Seitenstreifen, die bis zum Bauch reichen. Außerdem fehlen ihnen die Schlundzähne.

Laut dem Landessportfischerverband (LSFV)  Niedersachsen breitet sich der Wolgazander in immer mehr niedersächsischen Gewässern aus. Deshalb setzt der Landesverband auf Mithilfe der Angler, um der fremden Fischart wieder Herr zu werden … 

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Wolgazanders liegt im Einzugsgebiet von Wolga, Donau und Ural. In Niedersachsen tauchten die ersten Wolgazander im Sommer 2010 im Mittellandkanal, später auch im Elbe-Seitenkanal auf. Die Herkunft der Fische ist unklar. Wahrscheinlich wurden sie illegal besetzt. Welche Risiken bestehen, wenn sich der Wolgazander weiter ausbreitet? Fischereiwissenschafter befürchten eine mögliche Hybridisierung mit dem einheimischen Zander. Hierdurch kann es zu einer Veränderung des Genpools beider Arten kommen. Außerdem ist der Wolgazande ein weiterer Nahrungskonkurrent für Barsche und heimische Zander, was deren Wachstum und Laicherfolg beeinträchtigen könnte. Auch kann es durch die neue Art zu unverhersehbaren Veränderungen der heimischen Ökosysteme kommen.

Da Wolgazander kleinwüchsig sind, ist eine genaue Bestimmung vor allem bei kleineren Fischen notwendig. Für den Wolgazander gibt es weder ein Mindestmaß noch eine Schonzeit. Deshalb bittet der Landessportfischerverband alle Angler gefangene Wolgazander zu entnehmen, damit sich diese nicht in die angrenzenden Einzugsgebiete von Elbe und Weser ausbreiten können. Auch sollte man die Fänge mit Ortsangabe melden. Ansprechpartner beim LSFV ist der Fischereiwissenschaftler Thomas Klefoth. 

Wie unterscheidet sich nun der Wolgazander vom heimischen Zander? Dem Wolgazander fehlen die sogenannten „Hundszähne”, ein sicheres Unterscheidungsmerkmal.  Außerdem hat der Wolgazander ausgeprägte Seitenstreifen, die bis zum Bauch reichen. Die Seitenstreifen des heimischen Zanders sind weniger ausgeprägt und gehen zum Bauch hin und eine Punktierung über.

Das vom Landessportfischerverband veröffentlichte Infoblatt über die Unterscheidungsmerkmals von Wolgazandern zu heimischen Zandern finden Sie hier.

Frage der Redaktion:

Hat jemand von Euch mal einen Volgazander hier in Deutschland gefangen?

Wenn ja wo und worauf habt ihr sie gefangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Fynn Krause
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

7 Kommentare

  1. Also im Nachbarverein haben die das Thema auch schon besprochen..aber ich habe noch nicht gehört das hier bei uns an der Elbe welche gefangen wurden.

    Christoph schulz / 20.04.2012 um 18:55
    Antworten
  2. Hallo!
    Wo ist es am warsheinlichster Wolgazander zu fangen ?
    Wir suchen noch ein Ausflugsziel.
    MfG
    Dietmar

    Dietmar Klein / 11.07.2012 um 16:16
    Antworten
    • Ich würde dir den Mittellandkanal bei Braunschweig empfehlen – da sind die Stachelritter aktiv.
      Tight Lines FYnn

      Fynn Krause / 11.07.2012 um 18:02
  3. Fast jeden Abend in Peine am MLK . Zwischen 25-40 cm.

    Helgo Riesel / 08.10.2013 um 13:20
    Antworten
    • Ach ja . Auf Tauwurm werden sie gefangen.

      Helgo Riesel / 08.10.2013 um 13:25
  4. Habe gestern einen im Mittellandkanal gefangen
    erkennt man aber sehr deutlich das es kein normaler Zander ist

    rene / 07.06.2014 um 14:58
    Antworten
  5. Auch im Elbe-Seiten Kanal bei Uelzen zu finden, wie mein vorredner schon erwähnt…ist der Unterschied sehr deutlich zu erkennen

    Phil / 09.07.2014 um 19:47
    Antworten

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS