Im Nordwesten Deutschlands, genauer gesagt in Ostfriesland, findet man viele Entwässerungskanäle (auch Tiefs genannt) vor! Einer der ganz grossen ist das Norder Tief. Auf einer Länge von 8,5 Kilometern wird dieses Gewässer vom Bezirksfischereiverband für Ostfriesland e.V. bewirtschaftet! (www.bvo-emden.de) Und dieser Kanal hat es wirklich in sich!
Mit einer Wassertiefe von 1,5m bis zu 3m windet sich das Norder Tief durch die ostfriesische Marschenlandschaft, um dann über das Verbindungstief bei Greetsiel in die Nordsee zu münden. Der Gewässerverlauf ist geprägt durch lange Schilfgürtel. Das Norder Tief bleibt dem Angler grösstenteils unzugänglich, da die nächsten Strassen und Wege zu weit vom Gewässer entfernt sind. Die Landschaft wird hier durch endlose Getreidefelder und Viehwiesen geprägt! Lediglich im Bereich und der Umgebung der Stadt Norden hat man viele Möglichkeiten, an den Kanal zu gelangen! Ansonsten muss man weite Fusswege in Kauf nehmen! Die Fischbestände sind als sehr gut zu bezeichnen. Die vorhandenen Fischarten kommen zahlreich vor und die Stückgewichte sind auch hoch!
Fischarten
Aal: Aale kommen in Massen vor. Besonders die Monate Mai und Juni bringen hohe Stückzahlen und auch Exemplare bis 3 Pfund werden regelmässig gefangen. Gelegentlich auch Exemplare bis 5 Pfd.! Die Hauptzeit für Grossaale sind die Monate September bis November! Dem Aal wird auch intensiv nachgestellt!
Aland: Der Aland kommt selten gefangen. Es gibt aber auch keine Friedfischangler am Tief! Beim Karpfenangeln beissen die Aland im Mai gerne auf fruchtige 16 mm Boilies. Exemplare von 4 6 Pfund sind dann nicht selten!
Barsch: Der Barsch ist zahlreich vertreten, wurde aber in den letzen Jahren von den Zandern verdrängt. Exemplare bis 4 Pfund sind aber zu fangen.
Hecht: Hechte kommen in grossen Mengen und hohen Gewichten vor! Vor den grossen Schilffeldern, aber auch im Innenstadtbereich von Norden werden jährlich viele gute Hechte von 10 – 20 Pfund gefangen, einige Exemplare auch deutlich über 20 Pfd.! Das Kuriose ist aber, dass fast alle Hechte beim Zanderangeln beissen, da fast keiner den Hechten gezielt nachstellt!
Karpfen: Das Norder Tief riecht förmlich nach Karpfen. Der Bestand ist gewaltig. Der Kanal bietet mit seinen Schilffeldern und grossen Muschelbänken einige Attraktionen für die Karpfen. Wer gezielt füttert, kann leicht über 10 Fische pro Nacht fangen. Die Gewichte liegen im Schnitt bei 14 – 18 Pfd.! 20er sind fast immer dabei! Exemplare bis 36 Pfund wurden schon gefangen, es sind aber weitaus grössere Karpfen vorhanden. Nach der Laichzeit wurden schon tote Karpfen von weit über 40 Pfd. aufgefunden. Auch dem Karpfen wird fast nicht nachgestellt. Es gibt wenige Karpfenangler am Kanal! Und die angeln nicht einmal regelmässig dort!
Schleie: Die Schleien erreichen Gewichte von 3- 6 Pfund und sind zahlreich vorhanden. Man kann sie das ganze Jahr über fangen! Selbst in der Angelzeitschrift “Fisch und Fang” war mal ein Artikel über das Schleienangeln im Winter im Norder Tief.
Zander: Dieser Fisch macht das Norder Tief seit Jahren berühmt! Hauptsächlich in den Monaten Oktober bis Dezember wird der Zander massenhaft und in sehr guten Stückgewichten gefangen! Bei dem hohen Bestand an mittleren Zandern (45 – 70cm) ist es nicht einfach, grosse Exemplare zu erwischen, trotzdem werden jährlich gute Fische von 10 bis 14 Pfd. gefangen! Im vergangenen Jahr dominierte die Grösse 65-75cm! Köder sind meistens Gummifische! Im Frühjahr und Sommer lassen sich vereinzelt Zander mit Köderfischen überlisten!
Sonstige Fische: Der Bestand an Rotaugen und Brassen ist gewaltig. Friedfischangler werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Rotfedern kommen eher selten vor! Welse soll es auch geben, aber auch wenn ich schon seit Ewigkeiten im Norder Tief fische, ich habe noch keinen bemerkt!
Ein Bericht von Ingo Suntken.
Hallo,habe mahl eine Frage? ich und mein Kumpel möchten gerne hier am norder tief angel ,bitte senden sie mier die aktuelle Adresse mit Postleitzahl und wo man eine angeltageskarte erhält.Vlielen Dank im Voraus Frank
engelbert / 12.08.2012 um 17:34Völliger Unsinn. Ostfriesland ist fischmnäßig total am Ende. Da geht nichts mehr. Alles kaputtgefischt durch kopftopfangler, Berufsfischer und weil der BVO keine Fische aussetzt. kannst vergessen den Laden. Da ist jeder kleine Dorf-verein 10mal besser. Meine Meinung.
Mokki / 13.10.2012 um 01:19das kann garnicht sein ich habe die dieses jahr über 40 aale gefangen und das wahren alles schöne aale und der BVO setzt jedes jahr aale aus.
Kai / 21.10.2012 um 10:35blödsinn. Lies Dir mal die Fangstatistiken beim BVO durch. Der Klasing investiert doch kein Geld in Fischbesatz. Das Timmeler Meer, das kleine Meer, da wird kein einziger zander mehr gefangen. Peinlich ist dieser Verein. Ne einzige Lachnummer. Aale werden nur ausgesetzt weil sie von der EU bezahlt werden. Möchte nicht wissen, wo der Klasing mit den 500.000 Euro jahresmitgliederbeiträgen jedes Jahr bleibt. Ins Wasser kommen die eindeutig nicht, bei soviel Klagen über die scheiß ostfriesischen Gewässer. Da ist jede noch so kleine popelige Verein zehnmal besser. Ne große Schnauze haben die mehr aber auch nicht…..
Mokki / 16.03.2013 um 02:47Und die Aale setzt der nach Kungelei mit dem Endjer aus, damit dieser die wieder alle rausfangen kann mit seinen Reusen. Also erzähl hier keinen Mist. Die Gewässer in ostfriesland sind der allergrößte Reinfall…total scheisse. nur totes toilettenwasser mehr bieten die scheiß kanäle und seen dort nicht…
Mokki / 16.03.2013 um 02:49Das kann ich nun so auch nicht sagen, ich finde das es noch genug Fische gibt, nur weil man nicht an jeder Ecke seine 10 Aale pro Abend findet kann man nicht sagen, dass es keine mehr gibt – Man muss sich schon ein wenig arbeit machen und die richtigen Stellen finden, das machen wir bei http://www.friesenbaits.com auch nicht anders aber wenn man seine Stellen gefunden hat, kann es immer laufen in Ostfriesland
Marco / 30.03.2013 um 11:46Also,habe da mal ne Frage?
Daniel / 11.04.2013 um 17:03Ich und ein Kollege wollen im Mai in ostfriesland Angeln auf Raubfisch.
Hat jemand ein Paar Hotspots für mich ist nämlich mein Erstes mal dort.
Und darf man mit Motorboot aufs Gewässer?
MfG
Also Hecht ist im Norder Tief noch genug,
jan / 17.06.2013 um 12:38Zander habe ich dies Jahr noch keinen im Tief gefangen
aber dafür schon Schöne Barsche.
Dies Wochenende wollen wir es auf AAL Versuchen
Ich suche einen alten Freund in Norden Sein Name ist Andreas Kropp kommt aus Süderneuland .wen mir Jemand Helfen kann Ruft mich an 04921916916
Andreas / 31.05.2014 um 10:15Also ich kann den vorpostern kaum zustimmen. Es ist reichlich fisch da. Ich bin dort noch bis ende der woche im urlaub ( 3 wochen ) und habe etliche hechte, zander sowie friedfisch gefangen. Sei es in der hieve ( kleines meehr) oder auch norder tief und umliegende Kanäle.
Wer denkt, man schmeisst die rute rein und es muss sofort ein biss kommen , der sollte mal drüber nachdenken, das hobby zu wechseln.
es ist mit arbeit verbunden einen spot zu finden und den fischen nachzustellen… auch sollte man neue sachen ausprobieren und nicht wie alle angeln.
So viele angler die in den Gewässern angeln und ihr wundert euch nicht, das die Fische vorsichtig werden ? Fischt anders und denkt euch andere Methoden aus und ihr werdet Erfolg haben.
Grüße
dave / 24.09.2014 um 13:04Blödsinn. Ich rede nicht von den dämlichen Aalen.Ich rede von richtigen Raubfischen. Barsch, Zander, Hecht…und die gibt es nicht mehr in Ostfriesland, weil nur noch abkassiert wird, aber nichts ins Wasser kommt. Fangen kann man in Ostfriesland doch nur noch die scheiss Brassen und sonst nix mehr. Scheiss Kochtopfangler. @dave : Auf der Hieve wird auch schon lange fast nichts mehr gefangen. Die Fische werden doch nicht vorsichtig, was ist das denn für ein ausgemachter Blödsinn ?? Erzähl mir keinen Unsinn, ich kann mit Sicherheit besser angeln als Du. Nur ich kapier das eben, wenn die Gewässer tot sind. Etliche Hechte ? Da war doch garantiert kein einziger massiger dabei…
Allns Klor / 23.10.2014 um 00:06Oh Gott!!! Schon wieder so einer. Wenn ich sowas schon höre… “Ich kann mit Sicherheit besser angeln als du”. Warum muss es immer Angler geben die denken sie hätten die Weisheit für sich gepachtet. Und dann immer dieses ständige Wettkampfdenken… Könnt ihr euch nicht einfach an eurem hobby erfreuen? NEIN!!! Man muss unbedingt meckern. Außerdem, wenn einer sagt das er schon Hechte und Zander in der Hieve oder im Norder Tief gefangen hat dann wirds so sein. Übrigens habe ich einige Verwandte und bekannte im Ostfriesland die auch angeln… Freunde, Onkels und soweiter… Wenn ich die frage was bei ihnen so geht da kommt immer “Hechten, Zander, Brassen, Barsche” also so tot wie es hier angeprangert wird kann es nicht sein. Und immer diese scheiß Leute die andere dumm amachen, weil sie ihr Fische mit nachhause nehmen und dann essen. Oder auch “verwerten”. Kommt mal wieder auf den Boden. Was ist den so falsch dran wenn ich nen 4 pfünder Karpfen fange und den dann esse? Versteh ich einfach nicht sowas…
Jonas / 23.10.2014 um 16:10@Jonas : Du solltest lernen, aufmerksamer zu lesen und auch dabei nachzudenken. Das Statement,daß ich besser angeln kann als dieser Dave, galt seiner These, daß wer denkt, er schmeißt die Rute rein und würde sofort etwas fangen…mal nachlesen vielleicht hilft das. Nein, die ostfriesischen Gewässer sind absolut Scheisse auf deutsch gesagt. Ich habe selber schon oft auf der Hieve geangelt und in den Kanälen. Es ist ein einziges Trauerspiel. Der BVO macht immer auf grosse Hose, kassiert über 500.000,- Euro jedes Jahr und wenn ein Matze koch mal einen halbwegs anständigen Hecht fangen will, muß er hunderte Kilometer nach Holland fahren. Auch die Hechtbrutstation ist absolut für die Katz. Bringt nix, taugt nix. Sagen Angler, mit etwas Gehirn im Kopf und auch ich schon seit vielen Jahren. Verhöhnt und ausgelacht wurden wir. Jetzt endlich, wo ein Professor Arlinghaus dem BVO schwarz auf weiß bescheinigt, daß der Hechtbesatz in der Größenordnung von Wasserflöhen schizophren ist, jetzt glauben sie es endlich. Barsche gibt es so gut wir gar nicht in Ostgfriesland. Lass Dir das mal von einem, der schon tausende in seinem Leben gefangen hat, sagen.
Allsn klor / 23.10.2014 um 20:50Nur untermäßige Hechte und fast gar keine Zander mehr. Brassen, ja die kann man fangen ohne Ende. Unkrautfische, also die dem BVO keinen Cent kosten. Offensichtlich setzt der BVO nur aus, wenn die EU den Besatz bezahlt,und dann schalten Sie auch noch gönnerhaft ein Video und schmücken sich mit fremden Federn. Typisch Ostfriesen. Ein Angelverein mit 10.000 Mitgliedern ist einfach nur krank. Das da die Gewässer und der Fischbesatz auf der Strecke bleiben, weiß jeder Dummkopf. Vielen scheint, als verfolge der BVO mit der hohen Mitgliederzahl ganz andere Ziele als gesunde Gewässer für die Mitglieder. Naja, aber was soll man schon gross besetzten, wenn man nur über 500.000,- Euro jedes Jahr zur Verfügung hat….
Moinsen
Ich wohne in Aurich und möchte im folgenden Jahr in den BVO eintreten.
Ich war in den vergangenen Monaten des öfteren angeln (Gastkarte) und kann mich eigentlich auch nicht beklagen. Ich habe erst letztes Wochenende zwei maßige Hechte in der Abelitz gefangen und hatte dazu noch einige schöne Bisse. Bei meinen drei Aalansitzen bin ich auch nicht als Schneider heimgefahren. Barsche gehen auch ab und an an meine Spinnköder. Zander und Schleien habe ich keine überlisten können.
Kann mir vielleicht einer lukrative Gewässer für Schleien, Alande und Karauschen nennen?
Hab noch nie eine Karausche gefangen…die müssen doch in irgend einem BVO See zu finden sein oder?
LG Gü
Güldi / 01.12.2014 um 21:20Moin.
FCB / 31.12.2014 um 15:00Ich habe da mal eine Frage.Darf ich alle stücke des norder tiefs befischen die dem BVO gehören aber trotzdem an mitglieder verpachtet sind?
Hallo FCB, vom Norder Tief ist kein Teil an Mitglieder verpachtet, du darfst das gesamte Norder Tief befischen in den auf der Gewässerkarte dargestellten Bereichen, die nötigen Berechtigungen vorausgesetzt…
maddin / 14.01.2015 um 19:54So ein dämliches Gelaber, “!..der Barsch ist zahlreich vertreten, wurde aber vom Zander in den letzten Jahren verdrängt…”….peinlich das hier son Mist gedruckt wird……Der Fisch ist in Ostfriesland zahlreich vertreten, wurde aber leider durch den Angler verdrängt..also alles tot…solche Dummlaberei kennt man aber von den Ostfriesen.
HeinoHeinomann / 06.04.2015 um 00:48Liebe Leute!
Diesen Artikel habe ich im Jahre 2002, also vor 13 Jahren, für die Seite angeln.de verfasst, die damals noch Uli Beyer gehörte. Natürlich gilt alles aus dem Artikel heute nicht mehr direkt. Die Inhalte aus dem Artikel beziehen sich auf die Jahre vor 2002, die durchaus sehr gut waren. Der Artikel entstand in einer Zeit, lange bevor über Facebook oder andere nutzlose Plattformen und Foren im Internet das Angeln bis in Detail ausgeschlachtet wurde. Durch Zufall fand ich ihn hier heute wieder.
Heute würde einen derartigen Artikel nicht mehr schreiben, denn heute istzt jeder vor dem PC und wartet auf Tipps und besser noch, Anweisungen, wie man bestimmte Zielfische fängt. Den Angler, der selber viel Neues testet, der auch mal schwere Wege geht, stirbt leider aus. Stattdessen kommt das meiste Wissen der heutigen Angler aus Videos von Youtube oder irgendwelchen sinnlosen Tutorials. Wie hat das früher nur alles funktioniert!?
Wie dem auch sei, dieser Artikel über das Norder Tief ist 13 Jahre alt und beschreibt den damaligen Zustand!
Dummlaberei ist das alles nicht. Es gab dort unglaublich gute Phasen. Man hat in der Tat um das Jahr 2000 herum kaum noch Barsche gefangen, dafür aber Zander in guten Stückzahlen und Größen. Aber da war HeinoHeinomann wohl nicht dabei damals.
Ingo Suntken / 23.07.2015 um 22:40Heute gibt es in der Tat einen starken Barschbestand.
Ich kenne den Herrn Ingo Suntken aus dem Internet als leidenschaftlichen zanderangler und Releaser….als Ausnahmeerscheinung zu den übrigen leidenschaftlichen Abschlachtern…in ostfriesland hat es sicherlich vor über 10 Jahren noch gute Zanderbestände gegeben. Dann kam aber die Zeit, in der der Entjer zigtausende Tonnen Edelfisch dort rausgeholt hat, die Reusen stehen heute noch überall, die 10.000 BVO-Angler haben über Jahrzehnte abgeschlachtet, was sie nur kriegen konnten mit Befeuerung durch das schwachsinnige Regelwerk des BVO. Der BVO mit über 500.000,- Euro Jahreseinnahme mindestens hat sich einen scheiss um nachhaltigen Zanderbesatz gekümmert…So und was dabei heute herausgekommen ist, weiß eigentlich jeder Raubfisch in Ostfriesland : Tote Gewässer !!!!
HeinoHeinomann / 25.09.2015 um 23:27Völliger Schwachsinn der hier geschrieben wurde von Person x , der Fisch bestand ist brutal, und der bvo setzt satt aus ….Alles andere ist nur dummes Rum gelabber , weil ausnüchtern angeln können , und hier nichts fangen! Man muss auch mit wenig tiefe den Zander überlisten können…..ich habe solche Leute schon gesehen, die hier versucht haben mit 30 Gramm jigkopf und 20 cm Gummifisch ist man hier falsch! Feines filigranes angeln ist gefragt ! Wir sind hier ja nicht an der elbe ,oder an der Mosel. ….LG und Petri
Kai eilerts / 19.12.2015 um 19:56Moin, ich glaube hier ist jemand neidisch und versucht das Gewässer schlecht zu machen. So hat man dann seine Ruhe ……
Ebenso passend dazu Aussagen aus dem offiziellen Verbandsheft des BVO (Bezirksfischerverband für Ostfriesland e.V.):
„ich habe es selbst gesehen: Da haben 3 Angler zusammen mehr als ein Dutzend Zander im Boot. Dazu noch unzählige zum Teil kapitale Barsche und den ein oder anderen Hecht. Ein gutes Gewässer, der richtige Tag und ein wenig Glück, gepaart mit der richtigen Methode machen es möglich.“
Als Konsequenz hat der BVO neue Fangzeiten und Mindestmaße beschlossen:
http://www.bvo-emden.de/bvo_site/pdf…chonzeiten.pdf
Als Aalbesatz wurden 2015 400.00 Jungaale in die BVO-Gewässer eingesetzt:
http://www.bvo-emden.de/bvo_site/pdf/aalbesatz-2015.pdf
Ein Angelfreund:
fritze / 12.02.2017 um 18:02Wir sind heute (28.12.2016) in Timmel angekommen, bei wenig Wind und Trockenheit musste ich gleich das Boot fertig machen und ein paar Würfe machen.
Wurde auch gleich belohnt mit ein 68er Zander und ein Ausnahme Fisch von 100 cm Hecht (siehe anhängende Fotos).
So, mal sehen, wie das Wetter hier noch so wird und wie es weiter geht.
der vorherige Dezember-2016-Bericht bezieht sich auf das Timmeler Meer und nicht aufs Norder Tief
fritze / 12.02.2017 um 18:04Habe mir nun das ganze hier mal aufmerksam durchgelesen und ich hatte das ganze schonmal vor einer ganzen Weile kommentiert. Mittlerweile arbeite ich selbst seit 4 Jahren in einem Angelshop und bekomme hier dann doch einiges mit.
Marco Ubben / 19.02.2018 um 17:54Die Bestände sind sicherlich nicht besser geworden aber definitiv auch nicht schlechter..