• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
  • Zielfische
    • RaubfischeRaubfische
    • FriedfischeFriedfische
    • MeeresfischeMeeresfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Spinnangeln
  • Grundangeln
  • Posenangeln
  • Fliegenfischen
  • Bootsangeln
  • Tipps & Tricks
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Fliegenbinders Fluch – Über den Einsatz des Whipfinishers

Fliegen- Bindeanleitung / Fred Remig / Kopfknotenbinder / Whipfinishers

Es gibt ein Gerät das uns gerade als Einsteiger zur Verzweiflung bringen kann. Gemeint ist der Whipfinisher oder zu Deutsch der Kopfknotenbinder. Meistens in Einsteigersets enthalten und ganz schnell auf die Seite gelegt weil keine Aussagekräftige Gebrauchsanleitung dabei liegt. Hier und da wird er dann wieder hervorgekramt aber nach kurzer Zeit und etlichen erfolglosen Versuchen die unser Nervenkostüm stark in Mitleidenschaft gezogen hat gleich wieder weggelegt. Dabei ist es so ein nützliches Gerät das den Abschlussknoten um ein mehrfaches stabiler macht und noch nicht einmal lackiert werden muss so stabil ist er. Versuchen wir doch einmal zusammen, diesem Gerät den schrecken zu nehmen.

Also nach dem Wir unsere Fliege fertig gebunden haben sind wir am Hakenöhr angelangt. Noch einige Wicklungen um einen schönen Kopf zu formen und nun kommt der Moment der Wahrheit.Hier seht ihr wie der Bindefaden eingelegt wird. Hier haben wir das Fadendreieck gebildet. Der Fadenhalter (Bobbin) wird mit der linken Hand gehalten und der Faden unter Spannung gehalten und gegebenenfalls kann Faden zugegeben werden.Nun Führen wir den Faden der Senkrecht zum Hakenöhr steht um den Hakenschenkel. In der Regel reichen 4 – 5 Windungen für den Abschluss. Hier wird das Fadendreieck Ausgehangen und nur noch durch den Haken des Whipfinishers gehalten.

Nun mit dem Fadenhalter (Bobbin) die Schlaufe zuziehen und zum Hakenöhr führen. Fertig.

Ich hoffe es hilft euch und der Schrecken ist euch genommen….

Michael Fraude
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS