• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
  • Zielfische
    • RaubfischeRaubfische
    • FriedfischeFriedfische
    • MeeresfischeMeeresfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Spinnangeln
  • Grundangeln
  • Posenangeln
  • Fliegenfischen
  • Bootsangeln
  • Tipps & Tricks
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Fliegenfischen: Die Perlen der Slowakischen Fliegenfischergewässer

Äschenangeln / Fliegenangeln / Fliegenfischen / Flugangeln / Orava / Slowakei

Die Slowakei stellt in Bezug auf die Fliegenfischerei einen weißen Fleck auf der Landkarte dar. Was viele nicht wissen; hier ist es möglich prachtvolle Äschen, Regenbogen- und Bachforellen zu fangen…

Orava Fluss:

Das Orava-gebiet liegt in Norden der Slowakei in der Nähe von der polnischen Grenze. Neben dem Skifahren im Winter bietet diese Region ein umfangreiches Rahmenprogramm im Sommer.

Zwischen den nördlichen Ausläufern der kleinen Fatra und der hohen Tatra, fließt die Orava, ein wunderschöner Fluss. Selbst der König der Salmoniden Huchen kommt in diesem Flussgebiet vor. Teilweise wachsen sie zu wahren Giganten jenseits der 20 Kilo Marke ab. Der Orava-Fluss ist fürs Fliegenfischen wie geschaffen. Einzigartig an diesem Fluss ist die Breite und Seichte des Gewässers – perfekte Bedingungen für das Trockenfliegenfischen. So genannte Spiegelstellen, wo die Beobachtung der Fliege leicht fällt, sind auch bevorzugte Gebiete der kraftvollen Äschen. Man findet hier alle Arten des strömenden Gewässers. Schnelle Rieselstrecken wo sich Bachforellen und Äschen aufhalten, wechseln mit langsameren tiefen Rinnen ab.

Die Orava ist schlicht und einfach ein Paradies für Fliegenfischer. Dieser Fluss ist aber nicht die einzige Möglichkeit zum Fliegenfischen. Im Umkreis von 70 km befinden sich weitere Flüsse und Bäche, die ohne weiteres mit dem Orava Fluss mithalten können.

 

 

 

Studena Fluss

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich über diesen Fluss weit und breit kaum ein Artikel finden lässt, geschweige ein Bericht in Fachliteratur. Anderseits ist dies auch von Vorteil, da der Fluss auf dieser Weiße letztendlich von massenhaftem Ansturm der Fischer verschont geblieben ist. Als ich den Fluss zum ersten Mal erlebt habe, ist eine Ewigkeit her, aber es gibt immer wieder etwas, was mich stets beim Fliegenfischen auf diesem Fluss fasziniert. Das Wasser ist kristallklar (das Tal befindet sich unmittelbar am Fuße des West-Tatra-Gebirgsmassivs). Die Gesamtlänge beträgt ca.20 km. Die Flussquelle stellen unzählige kleine Waldbäche in West Tatra dar, sodass sich nicht genau sagen lässt wo die Ursprungsquelle zu finden ist. Der Fluss fließt teils durch unberührte Natur und sorgt stets für unerwartete Fischdrillüberraschungen. Schließlich mundet dieser bei Podbiel in den Orava Fluss. Studena ist ein typischer Gebirgsfluß und zählt zu den Forellengewässern.

Man findet hier ausschließlich Salmoniden: Forellen ( Bach- und Regenbogen ), weiter sind das schöne, prachtvolle Äsche (auch goldene Äsche genannt – wegen ihrer unter fast sämtlichen Flüssen in der Slowakei sich als besonders gekennzeichneten goldenen Färbung) und den Huchen welcher hier seine Leichplätze hat.

Meistens sind diese in den kleinen Seen, die der starke Flussstrom gebildet hat, zu finden. Das passiert meistens ende April, wenn der Winter in den Bergen langsam vorbei ist und der Schnee an den Berghängen zum Schmelzen anfängt. Die größeren Strömungen sind anderseits den prachtvollen Bachforelle und seltenen aber um so gigantischen und stark kämpfenden Äschen vorbehalten. Auf jedem Fall ist dies immer ein Erlebnis und gleichzeitig ein Abenteuer diesen unbekannten Fluss an eigener Haut zu erleben.

Bela Fluss

Kristallklares Wasser, Natur pure, weit und breit kein Mensch – das sind nur ein Paar Eigenschaften mit denen man diesen Fluss beschreiben konnte.

Man glaubt er befinde sich an irgendeinem Alpenfluss mit dem Gletscherwasser. Irrtum- es handelt sich um Bela ein kleiner Fluss am Fuße bzw. zwischen Hohen und Niedrigen Tatra-Gebirge. Zwar handelt es sich um kein Gletscherwasser, aber der Unterschied ist kaum zu sehen. Im oberen Teil des Bela-Flusses findet man schön tiefe Stellen, wo sich wunderschöne Bachforellen und Äschen gerne aufhalten. Die seichteren Abschnitte der Bela zeichnen sich durch die Möglichkeit des Fliegenfischens auf Sicht aus.

Vor allem das Trockenfliegenfischen bereitet bei solchen Sichtmöglichkeiten viel Spaß. Man muss aber stets aufmerksam sein und sich ganz ruhig bewegen um die Fische in ihrem ginklaren Element nicht zu verscheuchen.

Vorsicht ist vor allem bei dem rutschigen Flussboden angebracht. Selbst mit meinem ordentlichen gewicht hatte ich da meine Schwierigkeiten sich gewissermaßen mit normalem Tempo zu bewegen. Es ist öfters passiert, dass man plötzlich eine ungewollte Erfrischung im eiskalten Bela annehmen musste. Umso größer ist aber dann die Freude beim Fang prächtig geformter und gefärbter Bachforellen und Äschen. Bella Fluss beherbergt zwar nicht extrem viele aber dafür einzigartige Fische, die für den Fliegenfischer eine Herausforderung darstellen. Eins steht fest – ich habe mich in diesen Fluss dankt seiner Schönheit verliebt.

Von Andrej Polcic

Sean-Paul Perez
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

9 Kommentare

  1. Hallo,
    mit Interesse habe ich deinen Beitrag gelesen. Nun meine Frage, wie steht es mit den Unterkünften?? Ferienhäuser etc.? Wenn möglich, teile mir bitte Adressen in der näheren Umgebung mit.

    Vielen Dank u. Petri Heil

    Ronald

    Ronald Schwanz / 11.04.2012 um 17:13
    Antworten
  2. Hallo,
    toller Bericht !!
    Ich interessiere mich hauptsächlich für kleinere Forellen – Bäche.
    Wie sieht es damit aus. Und Wie u. Wo bekommt man Tages – o. Wochenkarten ??
    Vielen dank ,Petri Heil.
    Walter

    Walter / 14.04.2012 um 00:02
    Antworten
    • Soferne Sie die Abgabestellen für die Karten schon Erfahrung bringen konnten, wäre ich für diese Infos sehr dankbar.
      PH, Philip

      Philip / 17.07.2012 um 13:10
  3. Hallo Freunde. Ich bin ein Fliegenfischer aus der Slowak Republic. Ich habe reiche Erfarungen und Informationnen rundum Fischerei auf unseren Flussen.
    Ich mitteile mich gern um sie mit Ihnen.
    Mit fereundlichen Grussen, Marcel

    Marcel Mrlian / 10.12.2014 um 06:56
    Antworten
    • Hallo Marcel, ich möchte im Mai in der Tatra Fliegenfischen. Es wäre schön, wenn Du mir Tipps gibst. Kurt Fliegenfischer aus dem Allgäu (Bayern)

      Fleissner Kurt / 24.01.2017 um 14:01
    • Hallo,
      ich möchte im Sommer 2017 (Mai/Juni) zum Fliegenfischen in die Slowakei.
      Gibt es auch Gewässer nähe on Kosice ? Von da aus wollte ich losfahren und eine Unterkunft suche. Forllen oder Äschen , eagl. Was macht der Kormoran dort ? Wo Angelschein kaufen ?

      Thomas Siegel / 07.02.2017 um 07:00
    • Hallo,
      möchte im Sommer an den Fluss Bela oder Vah. Wo bekomme ich Angelscheine ? Unterkünfte ist sicher kein Problem, oder ? Ferienhaus oder Wohnung ? Bitte melde dich.

      Thomas Siegel / 12.02.2017 um 13:20
    • Ich vergaß, wann ist die richtige Zeit ? Schmelzwasser ? Wegen den Wasserständen.
      Danke vorab

      Thomas Siegel / 12.02.2017 um 13:23
  4. Hallo liebe Freunde. Ich angele sehr gerne, aber ich habe nicht so viel Zeit drauf wegen meiner Arbeit. Ich arbeite als Schlosser bei dem Schlüsseldienst in Itzehoe (http://schlossfachmann.de/itzehoe). Wir sollten immer in Bereitschaft stehen, also es bleibt so wenig Zeit für etwas Vergnügen… Na ja, aber manchmal stehe ich morgens früh auf und fahre an der Fluss :)

    Pauly / 15.12.2014 um 10:21
    Antworten

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS