• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
  • Zielfische
    • RaubfischeRaubfische
    • FriedfischeFriedfische
    • MeeresfischeMeeresfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Spinnangeln
  • Grundangeln
  • Posenangeln
  • Fliegenfischen
  • Bootsangeln
  • Tipps & Tricks
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Angel-Praxis: Experten-Tipps zum Dropshotangeln

Angeln mit Dropshot / Autor Stephan Gockel / Drop Shot / Dropshot-Köder / Hersteller Berkley / Loic Corroyer / Methode Drop Shot / Mitglied Sean-Paul Perez / Mitglied Stephan Gockel / Sean-Paul Perez / Sjoerd Beljaars / Stefan Berger / Technik Drop Shot / Wie geht Drop Shot Angeln
  • Previous
  • Next
  • Sean-Paul Perez, Redakteur und Raubfisch-Experte.
  • Stefan Berger, Kunstköder-Experte
  • Sjoerd Beljaars, Redakteur des Raubfisch-Magazins „Rovers“
  • Loic Corroyer, Redakteur der Anglerzeitschrift „Le Pêcheur de France“
  • Stephan Gockel, Kunstköder-Experte und Dropshot-Fan

Fünf Raubfisch-Profis verraten Euch hier ihre Tricks und Kniffe fürs Fischen mit dem Dropshot-Rig!

 Experte 1:

Stephan Gockel, Kunstköder-Experte und Dropshot-Fan

Haken: Leicht, stabil und superscharf

Ein Dropshot-Haken sollte den Spagat zwischen Leichtigkeit und Stabilität meistern. Das Gewicht des Hakens sollte nicht den Köder wie ein Jig nach unten ziehen, doch trotzdem darf er nicht zu leicht aufbiegen. Da ich in der Regel alle Köder bis 15 Zentimeter Länge beim Dropshot-Fischen nose-hooked anbiete, muss er außerdem recht kurzschenklig mit einem verhältnismäßig weiten Bogen sein. Eine genaue Hakengröße lässt sich nicht festlegen, da die Größenangaben der Haken verschiedener Hersteller unterschiedlich ausfallen. Ich halte meine Köder einfach an das jeweilige Hakenmodell und entscheide nach Gefühl. Dass die Haken ultra scharf sein sollten, versteht sich übrigens von selbst.

 

Experte 2:

Loic Corroyer, Redakteur der Anglerzeitschrift „Le Pêcheur de France“


Jahreszeit: Methode für Extremsituationen

Das Dropshotten mit Mini-Ködern ist eine Methode, die ich bei extremen Wetterbedingungen einsetze. Raubfische lassen sich recht einfach fangen, wenn sie aktiv auf Nahrungssuche sind. Umso schwieriger ist dies aber, wenn sie träge sind. Das ist vor allem dann der Fall, wenn extreme Wetterbedingungen herrschen, zum Beispiel bei großer Hitze und in langen Kälteperioden. Beim Dropshotten kann ich Spots lange und präzise abangeln und die Fische direkt an ihren Standplätzen fangen. Dabei halte ich die Montage möglichst fein und unauffällig und benutze kleine bewegliche Köder zwischen 2 und 5 Zentimetern Länge wie die Gulp Alive Minnows von Berkley oder den Vibra Minnow von Mars.

 

Experte 3:

Sjoerd Beljaars, Redakteur des Raubfisch-Magazins „Rovers“

 

Vorfach: Pluspunkte fürs Fluorocarbon

Beim Dropshotten verwende ich am liebsten ein Fluorocarbon-Vorfach. Alternativ dazu könnte man auch ein Stück Monofil-Schnur nehmen. Ich entscheide mich aber für das Fluorocarbon, weil es etwas abriebfester ist. Das ist vor allem beim Angeln über Steinpackungen oder steinigem Untergrund von Vorteil. Dass Fluorocarbon unter Wasser nahezu unsichtbar ist, finde ich gar nicht so wichtig, weil ich meist in trüberem Wasser auf Zander dropshotte. Beim Angeln auf Barsch in klarerem Wasser ist die „Unsichtbarkeit“ des Fluorocarbons natürlich ein erheblicher Pluspunkt. Schließlich ist Fluorocarbon zudem auch etwas steifer. Ich glaube, dass diese Eigenschaft meiner Köderpräsentation zugute kommt.

 

Experte 4:

Sean-Paul Perez, Redakteur und Raubfisch-Experte.

Sean-Paul Perez, Redakteur und Kunstköder-Experte.

 

Natur PUR: Der Joker für schwierige Tage

An vielen Tagen ist das Dropshotten mit kleinen Gummifischen eine Bank für Barsche – doch Ausnahmen bestätigen die Regel! Wenn die Bedingungen schwierig sind, beispielsweise an Gewässern mit hohem Angeldruck, verlasse ich mich auf frische Tauwürmer. Die Erfahrung hat gezeigt, dass selbst vorsichtige Großbarsche gerne einen natürlichen „Snack“ ohne Mistrauen zu sich nehmen. Das Blei wird auf dem Grund abgesetzt und der Köder mit sanften Schlägen, Zittern und Rucken vorsichtig zum „Leben“ erweckt. Um die Fehlbissquote zu reduzieren können längere Tauwürmer halbiert werden. Ebenfalls entscheidend ist die Verwendung einer feinen Montage – je unauffälliger, desto fängiger!

 

Experte 5:

Stefan Berger, Kunstköder-Experte

Köder: Kleine Gummis mit Wackelschwanz

Beim Dropshotten mit Miniködern ist alles eine Nummer feiner. Neben dem Vorfach und dem Haken gilt das auch für die Bewegungen, die der Köder aussendet. Darum bevorzuge ich besonders schlanke Modelle mit V-Tail oder Pin-Tail. Sie produzieren mit ihrem Schwanzende feinste Mikro-Schwingungen, die kleine Brutfische oder Wasserinsekten perfekt imitieren. Natürliche Designs haben in der Regel die Nase vorn, jedoch haben mich Schockfarben schon vor so manchem Schneidertag bewahrt. Die Gummi-Mischung kann bei diesen Ködern ruhig etwas härter ausfallen, damit sie auch mehrere Attacken überstehen. Schließlich haben Raubfische jeder Größe die „Minis“ zum Fressen gern.

Mehr Infos zum Thema Dropshot gibt es HIER!

Sean-Paul Perez
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

5 Kommentare

  1. Zu Experte Nr. 1 : Ich will ja hier nicht als Fashion Victim dastehen, aber mit Verlaub: Warum tragen sie derart grotesk grelle Kleidung zum Angeln ?
    Dazu gelbe Ruten ? Ist schon wieder Karneval ?
    Muss mir wohl entgangen sein…

    doctorfish / 30.08.2012 um 12:47
    Antworten
  2. grelle kleidung hat mit angeln nichts zu tun
    nur mit Werbung auser beim Hochseefischen

    beli / 22.01.2013 um 11:19
    Antworten
    • Hey beli,

      warum denn nicht? Ich finde angeln ist ud sollte mal aus der Schiene des Opasports raus. Immer nur oliv……? Und die Fische juckt es nicht.

      Esoxparadise / 22.01.2013 um 20:55
  3. Der selben meinung wie Esoxparadise bin ich auch :) !

    Tobias Brockmann / 16.05.2013 um 17:04
    Antworten
  4. Vielleicht könnten die “Experten” die fetten Barsche etwas mit der anderen Hand abstützen wenn sie ihr oberwichtiges Foto machen. Dann geht den Fischen auch nicht die Fresse kaputt und sie kommen vielleicht nochmal wieder :-/

    Barschflugkörper / 04.12.2015 um 10:00
    Antworten

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS