• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
    • SpinnangelnSpinnangeln
    • GrundangelnGrundangeln
    • PosenangelnPosenangeln
    • FliegenfischenFliegenfischen
    • BootsangelnBootsangeln
    • Tipps & TricksTipps & Tricks
  • Zielfische
    • RaubfischeRaubfische
    • FriedfischeFriedfische
    • MeeresfischeMeeresfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Ruten
  • Rollen
  • Hardbaits
  • Softbaits
  • Bekleidung
  • Zubehör
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Eisbohrer von Fladen

Eisangeln / Eisbohrer / Winterangeln
  • Previous
  • Next
  • Auch für dickes Eis geeignet: der Eisbohrer von Fladen Fishing
  • Auch für dickes Eis geeignet: Der Eisbohrer von Fladen
  • Eisangeln am Forellensee ist häufig sehr erfolgreich und macht Spaß
  • Ein Eisbohrer muss scharf sein – sonst dreht man sich einen Wolf!
  • Der Eisbohrer von Fladen Fishing lässt sich mit einer Scharube in der Höhe verstellen.

Beim Eisangeln findet man die Barsche und Forellen nicht immer auf Anhieb – manchmal muss man über 30 Löcher bohren, bis man Fische endlich gefunden hat. Das gelingt nur mit einem guten Eisbohrer.

 

Der Eisbohrer von Fladen durchdringt selbst dickste Eisschichten. Die beiden Edelstahlklingen fressen sich schon bei leichtem Druck ins Eis und bleiben auch nach vielen Bohrungen scharf. Sie sind mit dem Bohrgewinde fest vernietet und haben einen Durchmesser von 15 Zentimeter. Damit ist das Eisloch groß genug, um Barsche und Forellen landen zu können. Sind größere Fische zu erwarten, muss man zwei oder drei Löcher nebeneinander bohren und das Eis dazwischen herausbrechen. Die

Höhe zwischen Kurbel und Bohrgewinde kann auf drei unterschiedliche Positionen verstellt werden. Dies geschieht über eine dicke Schraubmutter mit Flügelschraube. Sollte die Schraube einmal brechen, ist eine zweite im Lieferumfang enthalten. 

Die beiden Edelstahlklingen sind messerscharf und fressen sich wie von selbst durch das Eis.

Trout on the Rocks – im Winter, wenn das Eis trägt macht auch das Angeln am Forellensee richtig Laune!

 

Fynn Krause
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS