• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
    • SpinnangelnSpinnangeln
    • GrundangelnGrundangeln
    • PosenangelnPosenangeln
    • FliegenfischenFliegenfischen
    • BootsangelnBootsangeln
    • Tipps & TricksTipps & Tricks
  • Zielfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Raubfische
  • Friedfische
  • Meeresfische
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Steinbeißer auf die “nordische Art”

Angelausrüstung / Angeln in Norwegen / Angeltechnik / Ködermontage / Steinbeißer

So mancher Norwegenfahrer hat schon mehr oder weniger freiwillig Bekanntschaft mit diesem urigen Gesellen aus den Tiefen der Fjorde gemacht. Trotz seiner grimmigen Gestalt ist der Steinbeißer ein…

…hervorragender Speisefisch. Mit seinen zahnbewehrten Kiefern knackt er Muscheln, Seesterne, Seeigel, Schnecken usw. Es gibt spezielle Methoden, den heimlichen Räuber gezielt zu beangeln. Besonders im Frühjahr (März bis Ende Mai) kommt er zum Fressen ins Flachwasser, in der Regel 30 bis 70 m Wassertiefe, um sich für sein bevorstehendes Laichgeschäft zu mästen. Danach wandern die Tiere in Tiefen bis zu 200 m ab. Ihn hier zu erbeuten gelingt äußerst selten. Ich möchte hier zwei Varianten vorstellen, die sich besonders zum Fang eines Steinbeißers bewährt haben. 1. Variante: Der “garnierte Pilker” Bei dieser Methode entfernt man den Drilling eines 200 bis 500 g schweren Pilkers (vorzugsweise Solvkroken Svenskepilk) und montiert statt dessen ein an einem kräftigen Wirbel hängendes ca. 15 – 20 cm langes, 0,7 bis 8 mm starkes Nylonvorfach, mit einem stabilen Meershaken Größe 6/0 (z. B. VMC Conecutt). Als besonderes Lockmittel werden noch ca. 6 weiße Gummibänder, Länge ca. 20 cm, doppelt gelegt und mit festem Zwirn ans Vorfachende gewickelt. Als Beköderung dient frisches Muschelfleisch, Herings- oder Makrelenstücke, aber auch Krebsfleisch. Diese Montage findet Ihren Einsatz vorzugsweise auf Muschelbänken oder steinigem Meeresgrund, wo sie mit langsamen, ca. 10 – 20 cm reichenden, leichten Pilkbewegungen geführt wird. Der Steinbeißer wird durch den Pilker angelockt und zu dem mit Fransen garnierten Köder geführt. Meist macht sich der Anbiß nur durch einen leichten Widerstand, wie beim Haken einer Alge, bemerkbar. Jetzt nicht sofort einholen, sondern den Pilker auf dem Grund ruhen lassen, etwas Schnur geben und erst nach ca. 10 bis 20 Sekunden erneut leicht Anheben. Bemerkt man ein kurzes Rucken, heißt es zügig anschlagen und den Fisch unter ständiger Spannung nach oben pumpen. Oft läßt sich der Steinbeißer wie ein “nasser Sack” ziehen, doch sobald er den Schatten des Bootes oder die nahende Wasseroberfläche wahrnimmt, fängt er an zu toben. Vorsichtig und umsichtig sollte man den oft wild um sich beißenden Katfisch jetzt ans Boot bringen und gaffen. Bitte unternehmen Sie nicht den Versuch, den Haken vom noch lebenden Fisch lösen zu wollen. Der sehr widerstandsfähige Fisch sollte vorher wenigstens betäubt sein. 2. Variante: “Das norwegische Tannenbaumpaternoster” Hierbei wird mit einem Durchlaufpaternoster mit 2 Haken gefischt. Für dieses Paternoster benötigt man an einer 0,8 mm starken Hauptschnur einen 3-Wegwirbel, einen Runningbom, Stopperperle und Tönnchenwirbel, zwei ca. 60 cm lange Vorfächer, überzogen mit je einem ca. 20 cm langen, phosphoreszierenden, vorzugsweise grünen Schlauch, zwei 12 cm lange, weiße Tintenfisch-Imitationen und Kräftige Haken der Größe 6/0. Das Bleigewicht variiert je nach Tiefe zwischen 300 und 500g. Auch diese Montage muß mit ständigem Bodenkontakt geführt werden. Als Köder dienen hier Muschelfleisch, Krabben und Seelachsfilet (alle Köder immer so frisch wie möglich). Das Fischfilet kann auch noch mit Lockstoffen wie z. B. Sardinen-, oder Tintenfischaroma aufgepeppt werden. Auch bei dieser Angelmethode gilt: dem Fisch nach zaghaftem Zupfen Zeit geben, den Köder zu verschlingen. Für die beiden geschilderten Fangtechniken benötigt man eine robuste Bootsrute mit Multirolle, geflochtene Schnur (wegen des besseren Grundkontaktes) und stabile Meereswirbel (z.B. Sovik oder Berkley). Natürlich beißen auch andere Fischarten, wie z. B. Dorsch, Schellfisch oder Merlan als willkommener Beifang an, aber für alle, die diese Methoden einmal erproben möchten, bestehen in vielen norwegischen Fjorden gute Chancen, sich mit diesem ungewöhnlichen Meeresbewohner zu messen.

eingesandt von Jörg Hornberger

Mario Bartolli
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Alle Meeresfische

  • Zielfisch Butt/Scholle
  • Zielfisch Dorsch
  • Zielfisch Heilbutt
  • Zielfisch Hering
  • Zielfisch Hornhecht
  • Zielfisch Köhler
  • Zielfisch Lachs
  • Zielfisch Leng
  • Zielfisch Lumb
  • Zielfisch Makrele
  • Zielfisch Meerforelle
  • Zielfisch Pollack
  • Zielfisch Rotbarsch
  • Zielfisch Steinbeißer
  • Zielfisch Wittling
  • Zielfisch Wolfsbarsch

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS