• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
    • SpinnangelnSpinnangeln
    • GrundangelnGrundangeln
    • PosenangelnPosenangeln
    • FliegenfischenFliegenfischen
    • BootsangelnBootsangeln
    • Tipps & TricksTipps & Tricks
  • Zielfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Raubfische
  • Friedfische
  • Meeresfische
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Mit Wacky auf Forelle: Das wurmt Forellen

Hersteller Gamakatsu / Methode / Spinnangeln / Wacky / Zielfisch Regenbogenforelle

Die Wacky-Methode ist eine moderne Spinnangel­methode, die sich auch bestens am Forellensee einsetzen lässt. Nicht einmal die erfahrenen Forellen können dem irre wackelnden Gummiwurm widerstehen.

Wacky-Rig: Nicht nur fängig auf Barsch und Zander

Forellen lieben Würmer. Und wenn diese sich auch noch verführerisch bewegen, wird bei den Fischen der Schnappreflex ausgelöst. Das macht die Wacky-Montage, die eigentlich ins Arsenal des modernen Barsch- und Zanderanglers gehört, auch am Forellensee so fängig.

Forelle an der Wacky-Montage. Dem wie wild wackelnden Gummiwurm können die Fische nur in den seltensten Fällen widerstehen.

Dabei wird der Wurm bei dieser Montage nicht aufgezogen, wie auf einen Bleikopf, sondern nur einmal in der Mitte vom Haken durchstochen. Die Hakenspitze bleibt frei, damit sie sofort fassen kann. Weil der Wurm so völlig unorthodox angeködert wurde und auf den ersten Blick nicht gerade fängig aussieht, bezeichnen die Amerikaner diese Montage als „wacky“, was sich am besten mit verrückt oder irrsinnig übersetzen lässt.

An flachen Forellenseen verwendet man einfach einen Einzelhaken für den Gummiwurm, der dann auch als Wurfgewicht dient. In tieferen Seen kommen beschwerte Wacky-Köpfe zum Einsatz, zum Beispiel die Rubber Jig-Wacky Heads von Gamakatsu (Lieferung über Spro). Die haben einen flachen Bleikopf und sind zudem mit einem Kranz aus Gummitentakeln ausgestattet, die schon beim Absinken für feinste Wasserverwirbelungen sorgen.

Viel braucht man nicht, um mit der Wacky-Montage am Forellensee erfolgreich zu sein.

Der schwerste Rubber Jig wiegt 3,5 Gramm. Auf den Haken kommt ein Gummiwurm Ihrer Wahl. Bewährt haben sich vor allem Flick Shakes von Illex in den kleinsten Größen. Diese Gummiwürmer bestehen aus einem so weichen Material, dass sie zu den Seiten herunterhängen, wenn sie mittig vom Haken durchstochen werden.

Geführt wird die Wacky-Montage mit kurzen Zupfern der Rutenspitze. Am Forellensee heißt es nun herauszufinden, in welcher Tiefe die Fische stehen. Halten sich die Fische in Oberflächennähe auf, wird der Köder direkt nach dem Auswerfen mit sanften Schlägen der Rutenspitze zurückgeführt. Der Wurm wackelt dabei hin und her. Stehen die Forellen eher in Grundnähe, holt man Wacky-Kopf und Gummiwurm mit kurzen Sprüngen wie beim Zander- und Barschangeln ein, wobei man ihn immer wieder am Grund aufkommen lässt.

Ganz wichtig: Schlagen Sie nicht sofort an, wenn Sie einen Biss in der Rute spüren. Um die Forelle sicher zu haken, ist es sehr wichtig, dass Sie verzögert anschlagen, nämlich erst, wenn der Fisch mit dem Köder im Maul abdreht. Beherzigt man dies nicht, sind häufige Fehlbisse die Folge. Es braucht einige Fische, bis man sich an das verzögerte Anschlagen gewöhnt hat.

Das angeln.de Frühlings-Spezial

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

 

Jetzt kommentieren: Darf man an Euren Forellenseen mit Spinnködern angeln?

Forellen-Trend: Alles über die Tremarella-Technik

Fänge, Fakten & Fun: Hier geht’s zur Community von angeln.de

Jetzt Fan werden: Angeln.de bei Facebook

Fynn Krause
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

2 Kommentare

  1. sehr interessant!! das müsste man mal testen!!

    Alois / 28.01.2013 um 16:15
    Antworten
  2. Danke für den Bericht dann wird das gleich mal getestet :)

    Nice

    LG
    Joe

    Forellen Joe / 10.02.2013 um 11:17
    Antworten

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Alle Raubfische

  • Zielfisch Aal
  • Zielfisch Äsche
  • Zielfisch Bachforelle
  • Zielfisch Barsch
  • Zielfisch Flussforelle
  • Zielfisch Hecht
  • Zielfisch Huchen
  • Zielfisch Quappe
  • Zielfisch Rapfen
  • Zielfisch Regenbogenforelle
  • Zielfisch Saibling
  • Zielfisch Seeforelle
  • Zielfisch Stör
  • Zielfisch Teichforelle
  • Zielfisch Wels
  • Zielfisch Zander

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2019

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS