• Home
  • Angel-Wiki
  • Community
  • Blog
  • Magazine
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS

Angeln.de – Blog

  • Home
  • News
    • Szene-TalkSzene-Talk
    • NetzfundNetzfund
    • Branche & GeräteBranche & Geräte
    • TermineTermine
    • PodcastsPodcasts
  • Tackle Tests
    • RutenRuten
    • RollenRollen
    • HardbaitsHardbaits
    • SoftbaitsSoftbaits
    • BekleidungBekleidung
    • ZubehörZubehör
  • On Tour
    • Messen & EventsMessen & Events
    • TourberichteTourberichte
    • iReporteriReporter
    • SeminareSeminare
  • Praxis
    • SpinnangelnSpinnangeln
    • GrundangelnGrundangeln
    • PosenangelnPosenangeln
    • FliegenfischenFliegenfischen
    • BootsangelnBootsangeln
    • Tipps & TricksTipps & Tricks
  • Zielfische
  • Angelreisen
    • NorwegenNorwegen
    • UngarnUngarn
    • DänemarkDänemark
    • SchwedenSchweden
    • DeutschlandDeutschland
    • ÖsterreichÖsterreich
    • SpanienSpanien
    • Weitere LänderWeitere Länder
  • Raubfische
  • Friedfische
  • Meeresfische
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter

Kapitale Zander am Niederrhein / die 10 besten Zanderplätze am Niederrhein

Angelorte / Angeltipps von Uli Meyer / Ausrüstung / Rhein / zanderangeln
  1. Warmwassereinlauf Duisburg Walsum

  2. Warmwassereinlauf mit Buhnenfeld unterhalb Kraftwerk Voerde



  3. Kanalmündung Wesel-Datteln-Kanal
  4. Lippemündung Wesel
  5. Yachthafen Wesel
  6. Mündung Flürener Altrhein
  7. Sandstrand Grietherort
  8. Nato-Hafen Grietherort
  9. Panzerstraße Grieth
  10. Segelflugplatz Emmerich

Zu 1 . Warmwassereinlauf Duisburg Walsum: Dies ist die südlichste Angelstelle, die ich regelmäßig auf Zander befischen gehe. Ganz in der Nähe der Fähre Walsum – Orsoy, auf Walsumer Seite ca. 500 Meter flußaufwärts finden wir den Warmwassereinlauf Duisburg – Walsum. Angenehm ist die Parkmöglichkeit direkt an der Angelstelle. Wegen dieser Annehmlichkeit ist diese Angelstelle aber auch stark frequentiert. Trotzdem, eine sehr zuverlässige Angelstelle, an der sich immer große Futterfisch- und Zanderschwärme aufhalten. Je kälter das Wasser, desto sicherer die Angelei dort. Die Vielzahl der Angler konzentriert sich auf den Einlaufkanal selbst, direkt am “grünen, runden Türmchen”. Ich selbst fische auch gern im Loch direkt unter der Hochspannungsleitung. Dort sind die Zander zwar nicht ganz so häufig, aber gerade die dickeren Zander halten sich öfter dort auf. Bei Hochwasser ist die Stelle mit Vorsicht zu genießen. Die Hängerquote ist dann sehr hoch dort. Beste Angelzeit: September bis März (idealer Wasserstand Videotext ARD/ZDF Seite 557 Ruhrort: 1,5 bis 3,5 Meter)

Zu 2. Warmwassereinlauf mit Buhnenfeld unterhalb Kraftwerk Voerde: Auch hier ist das Zanderaufkommen gut, weil Warmwasser Kleinfischschwärme anzieht. Der Warmwassereinlauf selbst mündet direkt in die Strömung, allerdings sind auch dort häufig Zander zu fangen. Schwere Bleiköpfe mit 20 bis 35 Gramm sind dort nötig. Probieren Sie´s mal direkt am Einlauf senkrecht unter der Rutenspitze! Werfen ist in der Strömung zwecklos, die Hängerquote gewaltig. Besser ist es dann in den Buhne flußabwärts. Dort kann man dann “normal” fischen. Gute Stückzahlen an Zandern, ab und zu auch ein Hecht machen die Angelei dort recht kurzweilig. Auch bei erhöhtem Wasser ist die Angelei dort sehr gut! Beste Angelzeit: Ganzjährig! (idealer Wasserstand Videotext ARD/ZDF Seite 557 Ruhrort: 3 – 5,5 Meter)

Zu 3. Kanalmündung Wesel – Datteln – Kanal: Früher kannte ich gar keine andere Angelstelle und bin nur dorthin gefahren. Inzwischen hat sich jedoch herumgesprochen, daß man dort gut Zander fangen kann. Wer ´s gemütlich und ohne zu viele Mitangler mag, ist hier fehl am Platz. Es gibt zwar viele und auch erstaunlich kapitale Zander dort, aber eben auch viele Mitangler. Fischen kann man bis zur 1. Treppe (vom Rhein aus gesehen) mit der Streckenkarte des Rheins, weiter in den Kanal hinein ist die Angelkarte des ASV Wesel nötig, dort beginnt deren Vereinsgewässer! Ich kenne keine Stelle am Rhein, die jedes Jahr so viele kapitale Zander hervorbringt, wie diese Kanalmündung! Auch bei stärkerem Hochwasser sind Zander hervorragend zu fangen, allerdings steigt die Hängerquote. Probieren Sie´s auch vorn an der Strömungskante zum Rhein, dort ist die Köderführung zwar ziemlich schwierig, aber die Dicken stehen oft dort. Beste Angelzeit: Ganzjährig, hervorragend ist es aber im März und Sommer. Wahrscheinlich stehen die Fische im Winter mehr im Stillwasser hinten im angeschlossenen Hafen. (idealer Wasserstand Videotext ARD/ZDF – Seite 557: 2 – 7 Meter bei Wesel)

Zu 4. Lippemündung Wesel: Nur einen Kilometer flußabwärts von der Kanalmündung finden wir die Lippemündung. Dort habe ich schon unzählige Zander fangen können. Zeitweise sind auch Kapitale dort unterwegs. Insbesondere die rechte Seite der Mündung, wir nennen sie “Spitze vom Lippehafen”, ist eine tolle Angelstelle. Bitte beachten sie, daß es streng verboten ist, im Lippehafen selbst zu fischen. Gegen die Angelei vorn am Rhein gibt es aber keine Einwände. Auch bei stark erhöhtem Wasserstand, Sommer wie Winter kann man dort mit größten Ausnahmefischen rechnen. In der wärmeren Jahreszeit sind auch große Stückzahlen an Zandern möglich, allerdings sind die Zahlen wegen großen Angeldrucks in den letzten Jahren zurückgegangen. (idealer Wasserstand Videotext ARD/ZDF – Seite 557: 1,5 bis 5,5 Meter bei Wesel)

Zu 5. Yachthafen Wesel: Dies ist ein reines Vereinsgewässer des ASV Wesel und nur mit Tageskarte zu beangeln. Hier konnte ich schon etliche Zander über 10 Pfund auf die Schuppen legen. Ich gehe besonders gern im Mündungsbereich (die ersten 300 Meter vom Rhein aus gesehen) fischen, allerdings lohnt auch immer ein Versuch im Stillwasser hinten im Hafen. Meine Erfolgsköder dort sind die Übergroßen Gummifische am System. Seien Sie hier auch auf eine Großhechtattacke gefaßt. Jedes Jahr werden 20-Pfünder gelandet! Insbesondere im Frühjahr und Herbst sind hier gute Fänge möglich, allerdings sollte man den Wasserstand gut im Auge behalten: (Videotext ARD/ZDF – Seite 557 der Rheinpegel sollte zwischen 2,5 und maximal 5 Metern bei Wesel liegen)

Zu 6. Mündung Flürener Altrhein: Vielleicht ist das der Angelplatz mit dem größten Fischpotential im Großraum Wesel. Der große Stillwasserbereich dort bietet Köderfischanglern gute Möglichkeiten, Zander zu überlisten. Wurfweiten von 40 bis 50 Metern sollte man allerdings überbrücken können, um an die tiefer gelegenen Aufenthaltsorte der Kapitalen heranzukommen. Dutzende kapitaler Zander und auch einige Meterhechte haben wir hier schon überlistet, obwohl der Angedruck dort relativ groß ist. Wahrscheinlich liegt das an dem großen Wasserkomplex, der hinter der Mündung liegt. Sowohl der Altarm, als auch der große See dürfen allerdings nicht befischt werden! Direkt im Bereich der Strömung vor der Panzerstraße gibt es steile Kanten und ausgespülte Löcher. Muschelbänke direkt neben dem sehr tiefen Wasser der Hauptströmung bieten hervorragende Unterstände für Monsterfische. Twistern und Wobbeln sind die Erfolgsmethoden im Strömungsbereich. Besonders im Frühjahr und Herbst kann man hier Sternstunden erleben. (idealer Wasserstand: 2,5 bis 4,5 Meter bei Wesel – gute Angelzeit: ganzjährig)

Zu 7. Sandstrand in Grietherort: Noch heute ärgere ich mich darüber, daß ich diese Stelle jahrelang unterschätzt habe. Hier weiß ich sicher von einigen Zandern weit über 90 cm. Eine riesige Kreisströmung vor einer Seemündung deckt hier ein Festmahl für alle Rheinfische. Stillwasser und starke Strömung liegen hier dicht beeinander. Flachwasser über Sandbänken bietet auch dem Nachtangler hervorragende Fangmöglichkeiten. Am Tage hält sich der Fisch aber häufig weit vom Ufer entfernt in der Nähe der Hauptströmung auf. Um dort effektiv fischen zu können, haben wir für diese Stelle unsere Wathosen dabei. Damit gewinnt man 15 bis 20 Meter – je nach Wasserstand. An dieser Stelle ist alles denkbar, auch kapitale Hechte werden von Zeit zu Zeit gehakt. Ideal sind aber Gummifische, die mit schweren Köpfen präsentiert werden. Achten sie bei der Anreise darauf, daß sie nicht über den Campingplatz laufen. Übermütige Angler haben Zäune beschädigt und weitere Spuren hinterlassen, so daß der Besitzer nicht gut auf Angler zu sprechen ist. Gehen sie besser am Ufer entlang (idealer Wasserstand: 1,5 bis 4 Meter bei Rees – Angelzeit: ganzjährig, aber besonders Frühjahr und Sommer)

Zu 8. Nato – Hafen Grietherort: Dieser Angelplatz ist nichts für faule und fußkranke Angler, denn ein langer Anmarsch ist nötig. Die Mündung des Grietherorter Altrheins ist ein toller Angelplatz, der von Grietherort zu Fuß angelaufen werden muß. Feldwege bis auf halbe Distanz sind nur für die Landwirtschaft freigegeben. Diese Mündung birgt viele und äußerst kapitale Fische. Es gibt sogar Angler, die dort von über 20 – Pfünder – Zandern sprechen. Auch wenn sie vielleicht nicht ganz so schwer waren, lassen solche Fische jedes Anglerherz höher schlagen. Lassen sie sich auch hier nicht dazu verleiten, den Altarm selbst zu befischen. Erlaubt ist nur die Mündung, die auch den interessantesten Angelbereich bietet. Auch hier gibt es eine große Kehrströmung, in der viele tiefe Löcher ausgespült sind. Schwere Bleiköpfe bis zu 30 Gramm sind nötig, um diese Löcher systematisch abzuklopfen. Die Unterströmung ist stellenweise sehr stark. Dieser Angelplatz ist auch bei leicht erhöhtem Wasser brauchbar, da die Spundbohlen im Mündungsbereich Schutz vor der reißenden Strömung bieten. (idealer Wasserstand: 2 bis 5 Meter bei Rees – gute Angelzeit: ganzjährig,, aber besonders im Frühjahr und Sommer)

Zu 9. Panzerstraße bei Grieth: Genau gegenüber dem Natohafen liegt die Panzerstraße bei Grieth. Nur eine große Schranke über eine Seitenstraße deutet darauf hin, daß es hier zu einem Angelplatz geht. Manchmal fahren Angler mit dem Auto hinein, wenn die Schranke geöffnet ist. Erlaubt ist das allerdings nicht. Auch hier liegt links neben der Panzerstraße eine größere Wasserfläche mit schöner Kreisströmung und Stillwasser. Es ist eine Art riesige Buhne mit Löchern und Kanten, die regelmäßig kapitale Zander hervorbringt. Zum Twistern ist die Stelle vielleicht nicht groß genug – man ist zu schnell “fertig”, aber als Ansitzangler kommt man gut heran und voll auf seine Kosten… (idealer Wasserstand: 2 bis 5,5 Meter bei Rees – gute Angelzeit: Frühsommer und Herbst)

Zu 10. Segelflugplatz Emmerich: An der B8 von Rees nach Emmerich ist der Segelflugplatz ausgeschildert. Durch die Felder vor Emmerich gelangt man an ein wunderschönes Buhnenfeld. Hier kann man sich über einige Kilometer als Twisterangler so richtig austoben. Der Angeldruck ist hier nicht so sehr groß und man findet häufig “seine Buhne” mit Fisch. Dieses Buhnenfeld hat teilweise viel Struktur und es gibt auch einige tief ausgespülte Löcher, in denen die Zander sich gern aufhalten. Hier lohnt sich ein Absuchen mit Gummifisch und Wobbler. (idealer Wasserstand: 2 bis 4 Meter Rees – gute Angelzeit: Frühsommer und Herbst)

ein Bericht von Uli Beyer

Mario Bartolli
© JAHR TOP SPECIAL VERLAG
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen, dann empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter!
Twittern

4 Kommentare

  1. Tolle Schildewrung und wenn es klappt werde ich Deiner Schilderung folgen .
    Danke und Petri Heil .

    Mohr / 27.01.2014 um 22:16
    Antworten
  2. Tolle Beschreibungen, danke dafür habe heute früh die 1 Warmwassereinlauf Walsum getestet. Parken Weltklasse, Infrastruktur eine Katastrophe eine Müllhalde ist besser gepflegt. Eine Schande was da hinterlassen wird. Die stelle ist bestimmt ein guter Spot. Wasserstand heute über 5 Meter, Extreme Strömung, keine Kenntnis über Sträucher und steinpackungen sodass nach 15 Minuten meine vorat an Vordächern und köfis aufgebraucht war. Beim nächsten mal. Petri Heil :-)

    Christian / 16.02.2014 um 11:56
    Antworten
  3. Hallo Leute kann mir bitte einer weiterhelfen
    Ich bräuchte die Adresse von Wesel Datteln Kanal
    Einmündung Reihn würde mich sehr freuen danke
    Schonmal voraus ….

    Sezer Yildiz / 07.06.2014 um 21:38
    Antworten
  4. Man geht mit Vorfächern net mit Dächern ans Wasser xD

    Dennis / 22.08.2016 um 18:27
    Antworten

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

*

*

Alle Raubfische

  • Zielfisch Aal
  • Zielfisch Äsche
  • Zielfisch Bachforelle
  • Zielfisch Barsch
  • Zielfisch Flussforelle
  • Zielfisch Hecht
  • Zielfisch Huchen
  • Zielfisch Quappe
  • Zielfisch Rapfen
  • Zielfisch Regenbogenforelle
  • Zielfisch Saibling
  • Zielfisch Seeforelle
  • Zielfisch Stör
  • Zielfisch Teichforelle
  • Zielfisch Wels
  • Zielfisch Zander

Letzte Kommentare

  • Nichts dazu gedichtet, selten einen so tollen Artikel gelese...

    Kai / 12.03.2018
  • Dank fuer die ausfuehrliche Anreise-Info. Plane 2 Wochen Url...

    Gerhard Benz / 12.03.2018
  • [...] Beim Trolling, auch Schleppfischen oder Schleppangeln ...

    Tipps für einen Angelurlaub in Dänemark | TravelScout24 / 28.02.2018

Beliebte Themen

  • Angeltipps
  • /
  • Angelzubehör
  • /
  • Ausrüstung
  • /
  • Dorschangeln
  • /
  • Fischrezept
  • /
  • Friedfischangeln
  • /
  • Hechtangeln
  • /
  • Hechtköder
  • /
  • Karpfenangeln
  • /
  • Ködertipps
  • /
  • Mitglied Sean-Paul Perez
  • /
  • Natur und Umwelt
  • /
  • Raubfischangeln
  • /
  • Spinnangeln
  • /
  • Uli Beyer
  • /
  • zanderangeln
  • /
  • Zielfisch Flussbarsch
  • /
  • Zielfisch Hecht
  • /
  • Zielfisch Karpfen
  • /
  • Zielfisch Zander
  • Tackle Tests
  • On Tour
  • Praxis
  • ANGELN.de / Angel-Wiki
  • ANGELN.de / Community
  • ANGELN.de / Blog
  • ANGELN.de / Magazine

© JAHR TOP SPECIAL VERLAG 2021

  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Kontakt
  • Über uns
  • ANB
  • Forum
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • RSS